🧪 Diagnostik – gezielte Labortests statt „Gießkannenprinzip“

Individuell untersuchen, statt pauschal supplementieren

In der orthomolekularen Medizin wird eine sorgfältige Labordiagnostik als Grundlage einer gezielten Mikronährstoffergänzung empfohlen.
Ein möglicher Nährstoffmangel lässt sich oft nicht allein anhand von Symptomen zuverlässig erkennen. Eine ungezielte Einnahme von Präparaten ohne vorherige Analyse kann zu Überdosierungen, Unverträglichkeiten oder Wechselwirkungen führen – insbesondere bei bestehenden Grunderkrankungen oder Dauermedikation.


🔍 Was wir analysieren (je nach Indikation):

  • Vitamine (z. B. B-Komplex, C, D, E, K)

  • Mineralstoffe & Spurenelemente (z. B. Magnesium, Zink, Selen, Eisen)

  • Aminosäurenprofil & Eiweißstatus

  • Fettsäuren (Omega-3 / Omega-6-Verhältnis)

  • Marker für oxidativen Stress & antioxidative Kapazität

  • Homocystein, Histamin, CRP, Ferritin

  • ggf. Mikrobiomanalyse zur Einschätzung der Nährstoffaufnahme im Darm

Die Auswahl der Parameter erfolgt individuell, orientiert am Beschwerdebild, der Vorgeschichte und gegebenenfalls bereits vorliegenden Befunden.


📋 Ablauf in unserer Praxis:

  1. Anamnese & Beratung

  2. Blutentnahme (Vollblut oder Serum) in der Praxis

  3. Versand ins Speziallabor

  4. Ergebnisbesprechung mit Empfehlung zur ggf. begleitenden Mikronährstoffergänzung

Die Auswertung erfolgt patientengerecht und auf Wunsch schriftlich. So erhalten Sie eine klare Grundlage für mögliche therapeutische Maßnahmen.


🎯 Ihr Nutzen:

✅ Keine unnötige oder unspezifische Einnahme von Präparaten
✅ Klare Einschätzung Ihrer persönlichen Versorgungssituation
✅ Individuelle Empfehlungen – angepasst an Bedarf, Lebensstil & Laborwerte


📞 Sie möchten wissen, wie es um Ihre Mikronährstoffversorgung steht?
Wir beraten Sie gerne persönlich und verantwortungsvoll – auf Basis moderner Diagnostik.


zurück



📝 Hinweis: Die Orthomolekulare Medizin ist ein ergänzendes Verfahren aus dem Bereich der Komplementärmedizin, auf die wir spezialisiert sind. Sie ersetzt keine schulmedizinische Diagnostik oder Therapie, kann jedoch – nach individueller Einschätzung – sinnvoll begleitend eingesetzt werden.