🧬 Ganzheitliches Therapiekonzept

Orthomolekulare Medizin als ergänzender Baustein im Gesamtkonzept

In unserer Praxis verstehen wir die Orthomolekulare Medizin nicht als isolierte Maßnahme, sondern als Teil eines individuell angepassten, ganzheitlichen Therapiekonzepts. Ziel ist es, die körpereigenen Regulationsmechanismen zu stärken und gezielt dort zu unterstützen, wo funktionelle Störungen oder Belastungen bestehen – stets auf Basis einer ausführlichen Anamnese und ärztlichen Beurteilung.


🔄 Mögliche Kombinationsverfahren:

Je nach individueller Situation und Bedarf kann eine orthomolekulare Behandlung durch weitere komplementäre Verfahren ergänzt werden, zum Beispiel:

  • Akupunktur (z. B. zur Regulation des vegetativen Nervensystems)

  • pflanzenbasierte Verfahren (Phytotherapie, TCM-Kräutertherapie)

  • Darm-Mikrobiom-orientierte Maßnahmen

  • Ernährungsempfehlungen auf Basis von TCM oder orthomolekularer Grundlage

  • Ordnungstherapie & Maßnahmen zur Stressbewältigung (z. B. Schlaf, Atmung, Bewegung)

Diese Kombinationen erfolgen stets patientenbezogen und auf Grundlage medizinischer Erkenntnisse – sie ersetzen keine schulmedizinische Therapie, sondern ergänzen diese.



📌 Ziel unserer Vorgehensweise ist es nicht, Symptome isoliert zu behandeln, sondern systemisch zu denken: also den gesamten Menschen im Kontext seines Lebensstils, seiner Beschwerden und seiner individuellen Bedürfnisse zu betrachten.



📞 Sie möchten mehr über unser integratives Therapiekonzept erfahren?
Wir beraten Sie gerne persönlich, ob und in welcher Form eine kombinierte Herangehensweise für Sie sinnvoll sein kann.

zurück


📝 Hinweis: Die Orthomolekulare Medizin ist ein komplementärmedizinisches Verfahren, auf die wir spezialisiert sind. Sie ersetzt keine schulmedizinische Diagnostik oder Behandlung, kann jedoch – nach individueller Einschätzung und unter ärztlicher Aufsicht – unterstützend eingesetzt werden.