👁️👃👂✋ Chinesische Medizin – Mit allen Sinnen wahrnehmen
Traditionelle Diagnostik in der TCM
Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) basiert auf einer jahrtausendealten Beobachtungskunst. Im Zentrum steht die achtsame Wahrnehmung des Menschen – mit allen Sinnen. Dabei spielen Sehen, Hören, Riechen und Fühlen eine zentrale Rolle in der Diagnostik.
Ziel ist es, aus TCM-Sicht Hinweise auf energetische Ungleichgewichte zu erhalten und diese ganzheitlich zu betrachten – im Zusammenspiel von Körper, Geist und Lebensführung.
👁️ Sehen – Zunge, Haut, Haltung, Augen
Die Zunge kann – nach TCM-Lehre – Aufschluss über mögliche Disharmonien im Körper geben (z. B. Feuchtigkeit, Hitze, Qi-Zustand)
Auch Hautfarbe, Haltung und Bewegungsmuster werden als diagnostische Hinweise betrachtet
👂 Hören – Stimme, Atem, Klang
TCM achtet auf Klangbild, Atemmuster und die Ausdruckskraft der Stimme
Diese Beobachtungen fließen in die individuelle Gesamtbeurteilung ein
👃 Riechen – Atem & Körpergeruch
Nach TCM-Verständnis können bestimmte Geruchsqualitäten Hinweise auf energetische Muster oder Regulationsstörungen liefern
Auch feuchte, heiße oder trockene Atemqualitäten werden mit einbezogen
✋ Fühlen – Puls, Temperatur, Muskelspannung
Die Pulsdiagnose ist ein zentrales Verfahren in der TCM – es werden zahlreiche Pulsqualitäten unterschieden
Temperaturdifferenzen, Gewebespannungen oder empfindliche Zonen werden manuell erfühlt
🧘♀️ Wahrnehmung & Erfahrung in der TCM
Die traditionelle Diagnostik der TCM basiert auf genauer Beobachtung, individueller Einschätzung und Erfahrung. Dabei geht es nicht nur um einzelne Symptome, sondern um das Gesamtbild des Menschen – mit Offenheit, Achtsamkeit und Zeit für eine umfassende Betrachtung.
📞 Möchten Sie erfahren, wie TCM Sie ganzheitlich begleiten kann?
Wir beraten Sie gerne persönlich – individuell, respektvoll und mit langjähriger Erfahrung.