🩶 Schröpfen – Traditionelles Reizverfahren mit Tiefenwirkung

Ein ausleitendes Verfahren aus der Erfahrungsheilkunde

Das Schröpfen ist ein traditionelles Reizverfahren, das in vielen Medizinsystemen über Jahrhunderte zur Förderung der lokalen Durchblutung und Entlastung von Gewebestrukturen angewendet wurde. Es zählt zu den sogenannten Regulationstherapien der Naturheilkunde.

In unserer Praxis wird Schröpfen begleitend und individuell abgestimmt eingesetzt – z. B. im Rahmen einer Behandlung bei funktionellen Beschwerden des Bewegungsapparats oder zur Unterstützung der körperlichen Regulation.


🔍 Wie funktioniert Schröpfen?

Beim Schröpfen wird auf bestimmte Körperbereiche – meist entlang der Rücken- oder Schultermuskulatur – ein lokaler Unterdruck erzeugt. Dies geschieht durch das Aufsetzen von Glasgefäßen (Schröpfgläsern), in denen entweder Wärme oder ein spezielles Vakuumsystem verwendet wird.

Der Unterdruck kann je nach Anwendung:

  • die lokale Durchblutung fördern

  • den Lymphfluss anregen

  • Muskelverspannungen lockern

  • Reflexzonen stimulieren

  • Stoffwechselprozesse im Gewebe aktivieren


👐 Varianten der Schröpftherapie:

  • Trockenes Schröpfen – klassisches Setzen von Gläsern auf definierte Zonen

  • Schröpfmassage – die Schröpfgläser werden auf geölter Haut bewegt (entspannend & lockernd)

  • Blutiges Schröpfen – kommt in unserer Praxis zur Anwendung 


📌 Mögliche Einsatzbereiche (nach ärztlicher Einschätzung):

  • funktionelle Verspannungen und Rückenschmerzen

  • muskuläre Verhärtungen, Faszienreizungen

  • vegetative Beschwerden wie Wetterfühligkeit oder Erschöpfungszustände

  • ergänzend bei funktionellen Verdauungsstörungen

  • unterstützend bei Reizempfindungen im Gewebe (z. B. „Kältegefühl“ oder „Stauung“)

Die Anwendung erfolgt nach sorgfältiger ärztlicher Anamnese und im Rahmen eines ganzheitlich orientierten Therapiekonzepts.


💬 Schröpfen in der Praxis – individuell & kombinierbar

Viele Patientinnen und Patienten empfinden die Behandlung als entlastend, durchblutungsfördernd und entspannend – insbesondere in Kombination mit weiteren naturheilkundlichen Verfahren wie Akupunktur, Moxibustion oder traditioneller chinesischer Arzneipflanzenkunde oder naturheilkundlicher Phytotherapie.


📞 Sie möchten wissen, ob das Schröpfen in Ihrem Fall sinnvoll eingesetzt werden kann?

Wir beraten Sie gerne persönlich – individuell, medizinisch begleitet und verantwortungsvoll.


zurück


📝 Hinweis: Das Schröpfen ist ein Verfahren aus der Naturheilkunde und Erfahrungsmedizin, auf die wir spezialisiert sind. Es ersetzt keine schulmedizinische Diagnose oder Therapie, kann jedoch nach ärztlicher Einschätzung unterstützend eingesetzt werden – im Rahmen eines individuellen Behandlungskonzepts.