💥 Quaddeltherapie • Neuraltherapie • Triggerpunktbehandlung

Drei naturheilkundlich orientierte Verfahren – kombiniert für funktionelle Beschwerden

Funktionelle Beschwerden wie chronische Schmerzen, muskuläre Verspannungen oder vegetative Regulationsstörungen entstehen häufig ohne klar fassbaren organischen Befund. In unserer Praxis kombinieren wir auf Wunsch und nach medizinischer Einschätzung drei bewährte Reizverfahren aus der komplementären Medizin.

Ziel ist es, gezielt gesetzte Impulse zur körpereigenen Regulation zu nutzen – individuell, sanft und medizinisch begleitet.


💧 Quaddeltherapie (intradermale Reiztherapie)

  • Oberflächliche Mikroinjektion von z. B. Procain oder naturheilkundlich verwendeten Präparaten

  • Anwendung auf Hautzonen mit vegetativer oder reflektorischer Bedeutung

  • Reizwirkung auf das vegetative Nervensystem und die lokalen Durchblutungsverhältnisse


🧠 Neuraltherapie

  • Injektion eines Lokalanästhetikums in tieferliegende Gewebestrukturen, Narben oder sogenannte „Störfelder“

  • Anwendung auch an Segmentzonen und reflektorischen Steuerpunkten

  • Ziel: Beeinflussung chronischer Reizkreise, vegetative Entkopplung, ggf. Schmerzlinderung


🎯 Triggerpunktbehandlung

  • Anwendung bei tastbaren, schmerzhaften Muskelverhärtungen (myofasziale Triggerpunkte)

  • Mechanische oder injektive Reizung der betroffenen Punkte

  • Ziel: Reduktion des Muskeltonus, Auflösung lokaler Verspannungen, Verbesserung der Beweglichkeit


♻️ Kombinierte Anwendung – individuell abgestimmt

Diese drei Verfahren können – ärztlich ausgewählt und kombiniert – sich in ihrer Wirkung ergänzen. Je nach Beschwerdebild erfolgt die Anwendung:


✅ Mögliche Einsatzgebiete (nach Indikation):

  • funktionelle Beschwerden des Bewegungsapparats (z. B. Rücken, Schulter, Nacken)

  • Spannungskopfschmerz, Migräne, Tinnitus (begleitend)

  • vegetativ beeinflusste Schmerzen

  • begleitend bei Narbenstörungen oder chronischer Reizüberlastung

  • unterstützend bei Erschöpfungszuständen oder Schlafregulationsstörungen

Die Behandlung erfolgt stets individuell nach ärztlicher Einschätzung und ist Teil eines ganzheitlich ausgerichteten Therapiekonzepts.


📞 Sie möchten wissen, ob dieser Therapieansatz zu Ihrer Situation passt?

Wir beraten Sie gerne persönlich – verantwortungsvoll und ohne Zeitdruck.

zurück


📜 Hinweis: Die genannten Verfahren stammen aus der Erfahrungsheilkunde und Komplementärmedizin, auf die wir spezialisiert sind. Sie ersetzen keine schulmedizinische Diagnostik oder Therapie, können jedoch nach ärztlicher Beurteilung ergänzend angewendet werden.