💧 Quaddeltherapie – Reize zur Unterstützung der Regulation

Ein Verfahren aus der Naturheilkunde und Neuraltherapie

Die Quaddeltherapie ist eine lokal wirkende Reiztherapie, bei der ein kleiner Tropfen eines Lokalanästhetikums (z. B. Procain) oder eines naturheilkundlich genutzten Mittels oberflächlich in die Haut injiziert wird. Dabei entsteht eine kleine Hauterhebung („Quaddel“) – vergleichbar mit einer Reaktion nach einem Insektenstich.

Diese Reize zielen darauf ab, vegetative und reflektorische Prozesse zu stimulieren und die körperinterne Regulation zu unterstützen.


💉 Wie funktioniert die Quaddelbehandlung?

  • Oberflächliche Injektion mit feiner Kanüle (intradermal)

  • Anwendung an definierten Reflexzonen (z. B. Head’sche Zonen)

  • Lokale Reizsetzung zur Förderung der Durchblutung

  • Einfluss auf vegetative Steuerungsprozesse

Die Behandlung erfolgt punktuell, meist im Bereich verspannter Muskelgruppen oder funktionell belasteter Hautareale. Leichte Rötungen oder Wärmegefühle sind möglich und in der Regel vorübergehend.


🧩 Mögliche Einsatzbereiche (nach ärztlicher Einschätzung):

  • funktionelle Beschwerden des Bewegungsapparats (z. B. Nacken-, Rücken- oder Schulterschmerzen)

  • Verspannungen oder Bewegungseinschränkungen

  • begleitend bei Allergien oder Heuschnupfen

  • unterstützend bei Hautreizungen oder funktionellen Hautveränderungen

  • bei stressbedingter Anspannung oder Erschöpfungszuständen

Die Quaddeltherapie kann auch mit anderen naturheilkundlichen Verfahren kombiniert werden – z. B. Neuraltherapie, Schröpfen oder Akupunktur – je nach individueller Einschätzung.


🌿 Ablauf der Behandlung

  • Dauer: wenige Minuten pro Sitzung

  • Frequenz: z. B. 1–2× wöchentlich über mehrere Wochen

  • Anwendung: je nach Beschwerdebild an gezielten Hautarealen

  • In der Regel gut verträglich


✅ Vorteile auf einen Blick

  • gezielte, lokale Reizsetzung ohne systemische Belastung

  • gut kombinierbar mit anderen naturheilkundlichen Verfahren

  • auch für sensible Patient:innen geeignet

  • kurze Behandlungsdauer, einfache Durchführung in der Praxis



📞 Sie möchten wissen, ob die Quaddeltherapie in Ihrem Fall sinnvoll ist?

Wir beraten Sie gerne – individuell, ärztlich begleitet und mit Blick auf ein ganzheitliches Therapiekonzept.

Zurück



💡 Hinweis: Die Quaddeltherapie ist ein komplementärmedizinisches Verfahren aus der Erfahrungsheilkunde, auf die wir spezialisiert sind. Sie ersetzt keine schulmedizinische Diagnose oder Therapie, kann jedoch nach ärztlicher Beurteilung ergänzend eingesetzt werden.