🌱 Europäische Kräutertherapie / Phytotherapie – Altes Wissen, moderne Anwendung

🍀 Was ist europäische Kräuterheilkunde?

Die europäische Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) gehört zu den ältesten medizinischen Traditionen Europas. Das über Generationen weitergegebene Wissen über die Anwendung heimischer Heilpflanzen – aus Klostermedizin, Volksheilkunde und moderner Naturheilkunde – findet auch heute noch Anwendung, ergänzt durch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse.

In unserer Praxis setzen wir Heilpflanzen gezielt dort ein, wo eine pflanzliche Begleitbehandlung sinnvoll erscheinen kann – in Kombination mit schulmedizinischer Betreuung und auf Basis individueller Einschätzung.


🌼 Beispiele häufig eingesetzter Heilpflanzen:

  • Baldrian, Passionsblume – begleitend bei innerer Unruhe oder Ein- und Durchschlafstörungen

  • Johanniskraut – unterstützend bei leichten Verstimmungszuständen

  • Salbei, Thymian – traditionell eingesetzt bei Reizungen im Halsbereich

  • Schafgarbe, Frauenmantel – begleitend bei zyklusbedingten Beschwerden

  • Artischocke, Mariendistel – zur Unterstützung der Leberfunktion und Verdauung

Die Anwendung erfolgt individuell – als Tee, Tinktur, Kapsel, Wickel oder äußerliche Anwendung – abhängig vom Befund und ärztlicher Empfehlung.


🌱 Mögliche Einsatzbereiche (nach ärztlicher Einschätzung):

  • Erschöpfung und Regulationsstörungen

  • Verdauungsbeschwerden

  • Schlafprobleme

  • funktionelle Zyklusstörungen

  • unterstützend bei Hautproblemen

  • chronische Reiz- oder Entzündungszustände

  • als komplementärer Bestandteil in ganzheitlichen Therapiekonzepten


🧬 Individuell & integrativ

In unserer Praxis wird die Auswahl der Heilpflanzen nicht ausschließlich symptombezogen getroffen. Auch Konstitution, Lebensweise, Ernährung und schulmedizinische Diagnosen fließen in die individuelle Empfehlung mit ein. Die Phytotherapie kann – je nach Situation – gut mit anderen Verfahren kombiniert werden, z. B. Akupunktur, Mikronährstoffmedizin oder traditioneller chinesischer Medizin (TCM).


📞 Sie möchten wissen, ob pflanzliche Begleitmaßnahmen für Ihre Situation in Frage kommen?

Wir beraten Sie gerne persönlich – individuell, verantwortungsvoll und medizinisch begleitet.


zurück


📝 Hinweis: Die Phytotherapie ist ein Verfahren aus dem Bereich der Naturheilkunde, auf die wir spezialisiert sind. Sie ersetzt keine schulmedizinische Diagnostik oder Therapie, kann jedoch nach ärztlicher Einschätzung begleitend eingesetzt werden.